Tätigkeits- und Angebotspalette unseres Verbandes in aller Kürze:
Die Verbandsstrukturen
Im Sozialverband VdK Hessen sind derzeit 141000
Mitglieder zusammengeschlossen, die in sie
ben
Bezirksverbänden, 43 Kreisverbänden und rund 1 400 Ortsgruppen
organisiert sind; in diesen ,,Verbandsstufen" sind mehr als 10000
ehrenamtliche Mitarbeiterinnen für unsere Mitglieder tätig. Das
Verbandsleben, d.h. die menschliche und kulturelle Betreuung, spielt sich
im wesentlichen in der Ortsgruppe ab. Die Kreis- und Bezirksverbände
nehmen überwiegend koordinierende Aufgaben wahr, während beim
Landesverband die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen angesiedelt sind.
Die Verbandsaufgaben
Wir nehmen Einfluss auf die Gesetzgebung, um soziale
Gerechtigkeiten im Sinne unserer Mitglie
der durchzusetzen. Wir
stehen in ständigem Kontakt mit den Ministerien, den Parteien und Behörden.
Wir schalten uns immer dann ein, wenn es um die Interessen unserer
Mitglieder geht.Wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit jedoch ist die
Beratung und Vertretung unserer Mitglieder in sozialrechtlichen
Angelegenheiten.
Unsere Leistungen für Sie
Beratung und
Vertretung in sozialrechtlichen Angelegenheiten.
Ob es um die Feststellung einer Behinderung, die Beantragung
einer Kur- oder Reha-Maßnahme bzw. einer Rente, die Finanzierung des
Führerscheines/KFZ oder den Kauf bzw. Umbau
eines eigenen Hauses oder um Probleme
am Arbeitsplatz geht - unsere Juristinnen und Juristen beraten
Sie in allen Fragen rund um Behinderung, Alter und Krankheit, stellen
die Anträge und übernehmen die Vertretung vor den Behörden und
Gerichten - wenn's sein muß, durch alle Instanzen. Die Anschriften
unserer zuständigen Bezirksgeschäftsstellen erfahren Sie von "Ihrer" Ortsgruppe
.
In diesen Geschäftsstellen findet weiter einmal monatlich die sogenannte
,,Anwaltsberatung" statt, bei der Sie sich kostenlos bei einem
Rechtsanwalt unseres Vertrauens in Fragen ,,am Rande des
Sozialrechts" (z. B. Miet- oder Erbrechtsangelegenheiten), in denen
der VdK nicht tätig werden darf, beraten lassen können.
Ausflüge/Reisen/Kulturelle Veranstaltungen
Unsere Ortsgruppen organisieren für ihre Mitglieder eine Vielzahl von
Veranstaltungen - von der gemeinsamen Weihnachtsfeier bis zur
Mehrtagesreise.
Weitere Angebote hält unser VdK-Reisedienst für Sie parat. Unser
Reisefachmann Friedrich Henss (Telefon 069/432662)
hilft Ihnen gegebenenfalls auch bei
der Ausarbeitung einer individuellen Reise, insbesondere wenn dabei
behinderungsspezifische Notwendigkeiten zu beachten sind. In diesem
Zusammenhang unser Geheimtip: Der VdK verfügt über ein
behindertengerechtes Wohnmobil, das - ebenfalls über den Reisedienst -
kostengünstig gemietet werden kann. Außerdem führen wir integrative
Ferienfreizeiten für Kinder mit und ohne Behinderungen durch.
Schulung und Information
Sie erhalten zehn Mal jährlich unsere VdK-Zeitung, in der
über Aktuelles aus Sozialpolitik und -recht
sowie dem Verbandsleben berichtet wird.
Darüber hinaus finden auf Ortsgruppen- oder Kreisverbandsebene
regelmäßig Veranstaltungen statt, die Sie über die laufende Entwicklung
der Sozialpolitik informieren.
Der Landesverband bietet darüber hinaus eine Vielzahl von
Schulungsmaßnahmen zur Fort- und Weiterbildung an.
Freizeit sinnvoll gestalten
Es gibt viele Möglichkeiten, sich
im VdK aktiv zu beteiligen.
Zum einen bieten wir eine Reihe von Kursen, etwa zu den Themen "Selbstverteidigung",
"Feldenkrais", "Gymnastik"
oder "Kochen" an. Zum anderen
haben sich innerhalb unseres Verbandes eine Reihe von Selbsthilfegruppen
zu den verschiedensten
Krankheitsbildern gegründet.
Daneben können Sie sich ehrenamtlich sozial engagieren: beispielsweise in
der Ortsgruppe, aber auch in einer Juniorengruppe, unserem
Betreuungsverein oder Mobilen Hilfsdienst.
Sie sehen also - wir halten eine breitgefächerte Angebotspalette für Sie
bereit.